Alle Episoden

#10 Kann ich das noch?

#10 Kann ich das noch?

22m 18s

Als Desdemona erfährt, dass sie an Multipler Sklerose erkrankt ist, kontrolliert sie jeden Morgen, ob sie noch alles bewegen kann. So groß ist die Angst vor den möglichen Folgen der Krankheit mit den 1.000 Gesichtern. Heute, zwei Jahre später, ist sie wesentlich entspannter. Ohne Medikamente, dafür mit jeder Menge Optimismus und einem festen Glauben, meistert sie ihr Leben mit MS. Anklicken. Anhören. Anstecken lassen von purer positiver Energie.

#9 Mainz-Pouch: Leben mit künstlicher Blase

#9 Mainz-Pouch: Leben mit künstlicher Blase

15m 57s

In dieser Folge geht es um Leonie, die seit ihrer Geburt infolge einer Lumbosakralen Agenesie inkontinent ist. 2019 bekommt sie einen Pouch und 2 Jahre später spricht sie offen über ihr neues Leben mit Ersatzblase auf Instagram (@meinpouchundich). Heute sagt sie: „Ich hätte viel eher aufhören sollen, mich zu schämen." Ihre Message für andere Betroffene? Sei du selbst! Gleich reinhören!

#8 Neue Freiheit mit Urostoma

#8 Neue Freiheit mit Urostoma

17m 35s

Maria ist von Geburt an inkontinent. Ursache? Unbekannt. Bis dahin war es ein steiniger Weg, gepflastert mit Unsicherheit, Selbstzweifeln und Mobbing. Auch die Suche nach der richtigen Therapie ist schwierig. Vieles funktioniert nicht wie geplant. Maria gilt als austherapiert bis sie die Recherche selbst in die Hand nimmt und sich für ein Urostoma entscheidet. Endlich kann sie Pläne schmieden und vor allem: Festivals besuchen! Was sie sonst alles nachholen will? Jetzt zuhören!

#7 Don’t judge a book by its cover

#7 Don’t judge a book by its cover

28m 21s

Von außen gesund und glücklich, aber was innen los ist, weiß niemand. Für Louisa ist es wichtig, dass auch unsichtbare Krankheiten ernstgenommen werden. Als sie die Diagnose Multiple Sklerose bekommt, war das ein Schock, aber kein Grund, das Leben nicht weiter zu
genießen – Jetzt erst recht! Sie hat gelernt, die schönen Dinge im Kleinen bewusster wahrzunehmen. Immer an Ihrer Seite: Ihre Zwillingsschwester. Wie sie Ängste gemeinsam überwinden, hören Sie in dieser Sonderfolge.

#6 Bis zu 25% aller Schwangeren sind betroffen

#6 Bis zu 25% aller Schwangeren sind betroffen

34m 16s

Stuhlinkontinenz vor oder nach der Schwangerschaft ist ein Thema, das von den Betroffenen totgeschwiegen wird. Dabei kommt es mitten aus dem Leben. Jede 5. Frau macht während oder nach der Schwangerschaft die Erfahrung, Winde oder Stuhl nicht kontrollieren zu können.

Dr. Miriam Deniz, Leiterin des Beckenbodenzentrums der Uniklinik Ulm spricht über Einflussfaktoren, Vermeidungsstrategien und Therapieoptionen.

Hören Sie, warum es sich lohnt, die Scham zu überwinden. Jetzt.

www.bbraun.de/inkontinenz-podcast

#5 Pst! Kennst du das auch?

#5 Pst! Kennst du das auch?

58m 36s

Blasenschwäche während oder nach der Schwangerschaft: Das ist eines der Themen, die man selbst der besten Freundin nur schwer anvertraut. Dabei sind circa 30 % aller Frauen davon betroffen.

Im Podcast erzählt Dr. Miriam Deniz – Gynäkologin und Leiterin des Beckenbodenzentrums am Uniklinikum Ulm – warum es dazu kommt, wie Sie vorbeugen und was Sie dagegen tun können. Ihre Botschaft: Holen Sie sich Rat. Sie müssen das nicht einfach hinnehmen.

Reinhören und drüber reden. Gegen das Tabu!

www.bbraun.de/inkontinenz-podcast

#4 „Viele dachten, ich bilde mir das ein“

#4 „Viele dachten, ich bilde mir das ein“

52m 44s

Endometriose. Als Rose die Diagnose hört, weint sie. Vor Freude. Acht Jahre lang wusste sie nicht, woher ihre Schmerzen kommen. Auch darum engagiert sie sich heute für ihre Endo-Community.

Im Podcast erzählt sie, wie sie mit Endometriose lebt, wer sie glücklich macht, und was die Erkrankung mit ihrer Inkontinenz zu tun hat.

Jetzt reinklicken und verstehen, warum es so wichtig ist, sich Gehör zu verschaffen.

Rose findet ihr auf Instagram unter dem Namen luna_r.ose.

Es handelt sich bei diesem Podcast um subjektive Erfahrungen der Interviewpartnerin, die von Fall zu Fall abweichen können.

#3 „Drüber reden lohnt sich!“

#3 „Drüber reden lohnt sich!“

48m 19s

Multiple Sklerose ist die Krankheit der 1000 Gesichter. Inkontinenz ist eines davon. Neurologe Jens Krumme spricht mit uns über das Tabuthema, das ca. 80 % der MS-Patient*innen betrifft.

Wer die Scham überwindet und mit dem Arzt oder der Ärztin über Blasenfunktionsstörungen spricht, muss sich im Alltag, auf Reisen oder in der Partnerschaft weniger Gedanken machen und kann unbeschwerter Leben.

Jetzt reinhören und erfahren, welche wichtige Rolle dabei Katheterisierung und Beckenbodentraining, Miktionstagebuch und Botox spielen können.

#2 Jeden Moment genießen

#2 Jeden Moment genießen

72m 51s

Multiple Sklerose. Als Kevin mit 24 Jahren die Diagnose erhält, fällt er in ein tiefes Loch. Ihn überwältigen die Angst vor den Folgen der Krankheit, Isolation und Abhängigkeit.

Im Interview erzählt der heutige Influencer, TV-Moderator und DMSG-Reporter, wie er zurück ins Leben fand. Nicht mehr depressiv. Dankbar für kleine Wunder, wie das Gefühl von Regentropfen auf der Haut.

Seine Botschaft: Leben ist nicht, was Dir widerfährt. Leben ist, was Du daraus machst. Reinhören – Zuversicht auf die Ohren.

#1 Sportlich. Weiblich. Inkontinent.

#1 Sportlich. Weiblich. Inkontinent.

49m 8s

Niemand spricht darüber. Dabei sind viele Frauen im Leistungssport davon betroffen: Blasenschwäche. Je nach Sportart leiden bis zu 80 % der Athletinnen unter Belastungsinkontinenz.

Ein Stopp mit Sport wäre auch ein Stopp des ungewollten Urinverlustes. Warum das keine Lösung ist, erklärt Prof. Dr. Birgit Schulte-Frei, Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin. Im Interview zeigt sie Wege aus der Inkontinenz und plädiert für mehr Offenheit im Umgang mit dem sensiblen Thema.

Holen wir Inkontinenz aus der Tabuzone. Jetzt reinhören. Morgen darüber reden.